Logo

 

  • News & Press

Innovation im Quetschmesser-Schnitt

Ghezzi & Annoni hebt den Quetschmesser-Schnitt auf ein neues Level. G&A-Partner megapak erläutert die Neuerung für unsere Leser. Gute Schneidmaschinen gibt es viele; renommierte Hersteller solcher Anlagen ebenso – insbesondere in Europa. Allerdings ist eine gute Schneid- und Wickelmaschine schon lange kein alleiniger Garant für Erfolg mehr!

„Auch unser Partner G&A aus Mailand baut seit einem halben Jahrhundert hervorragende Maschinen. Seit gut 30 Jahren begleiten wir G&A dabei, jede einzelne Maschine auf die speziellen Kunden- bedürfnisse anzupassen und innovative Lösungen zu entwickeln die den entscheidenden Unterschied machen“, erklärt megapak Geschäftsführer Mike Schätzler im Gespräch mit PRO Flexconvert messerhalter

 Bevorzugte Schneidvariante für Special-Tapes mit Dickschichtaufträgen 

Eine dieser innovativen Lösungen liegt in der Welt der Klebebänder und selbstklebenden Produkte, wo das Schneidverfahren im sogenannten „Quetsch-Messerschnitt“ häufig zum Einsatz kommt. Besonders für Special-Tapes mit Dickschichtaufträgen, also hohen Klebstoffmassen, hat sich diese Methode als bevorzugte Schneidvariante etabliert. Ein Schneidsystem im Scherenschnitt würde an den Schneidkanten die Klebstoffmasse aus dem Material herausziehen und die Schneidmesser verkleben, was unweigerlich Probleme verursachen würde. „Zum einen müssen die Scherenschnitt-Messer nach kurzer Zeit irgendwie gereinigt werden. Zum anderen aber bleiben Klebstoff-Ansammlungen an der Stirnseite oder der Schnittkante der Fertigrollen hängen, was zu enormen Schwierigkeiten bei weiterem Fertigrollen-Handling führt“, sagt Schätzler. Daher sei bei mit Haftklebstoffen beschichteten Materialien der Quetsch-Messerschnitt eindeutig zu bevorzugen, da die Schnittkante des Materials abgedrückt wird und dadurch kein Klebstoff an der Schneidkante austreten kann. Bei diesem Verfahren arbeitet ein kreisrundes Messer mit einem einstellbaren Anpressdruck gegen eine gehärtete Untermesserwelle, welche – in unserem Fall – aus 150 mm langen oder breiten.

Erhöhter Klebstoffauftrag

Da im Laufe der letzten Jahre die Produkte immer anspruchsvoller und spezieller geworden sind, haben diese Produkte auch häufig einen erhöhten Klebstoffauftrag, teilweise bis zu 200 g/m², oder sogar noch mehr. Zudem sind sie häufig mit silikonisiertem Liner aus Papier oder Folie abgedeckt, welcher erst bei der Verwendung, also der Applikation durch den End-User, abgezogen wird. Dadurch erreicht das zu schneidende Material eine gewisse Dicke (beziehungsweise Stärke). Allzu oft muss ein erhöhter Druck im Quetsch-Messerverfahren eingestellt werden, um dieses Material zu durchdringen und zuzuschneiden. Dies bedeutet allerdings, dass das Quetsch-Schneidmesser mit relativ hohem Druck auf die Gegenmesserwelle gepresst wird. Dadurch verkürzt sich die Standzeit des Quetschmessers, bevor es zum Nachschleifen ausgebaut und bearbeitet werden muss.

Messerhalter mit Schnellwechselsystem

„An dieser Stelle kommt unsere Innovation zum Tragen“, betont Schätzler. „Wir setzen in den G&A- Schneidmaschinen beim Quetsch-Messerverfahren sehr häufig einen Quetsch-Messerhalter der Firma Mario Cotta ein, welcher ein Schnellwechselsystem bietet, das ohne den Einsatz von Werkzeugen, Zangen oder anderen Hilfsmitteln auskommt.“

Der Messerhalter ist zweigeteilt: Der untere Teil verbleibt auf den Linear-Führungen in der Maschine, während die Messertasche über einen Entriegelungsring ganz einfach entnommen werden kann. Danach kann eine vorbereitete Messertasche mit einem neuen Messer in wenigen Sekunden eingesetzt werden, wodurch der Messerwechsel einfach und gefahrlos vollzogen wird. „Dadurch wird der Messerwechsel nicht nur drastisch beschleunigt – was natürlich die Stillstandszeit der Maschine verringert und somit die Produktivität spürbar steigert – sondern auch deutlich sicherer“, fasst Mike Schätzler zusammen. „Der Wechsel von Schneidmessern ist immer mit Verletzungsgefahr verbunden. Unsere Innovation minimiert dieses Risiko erheblich. Diese innovativen Quetsch- messerhalter verwenden wir natürlich auch bei unserem vollautomatischen Messerpositioniersystem.“ Für bestehende Anlagen ist der neuartige Quetschmesserhalter auch als Retrofit verfügbar.

 

Finden Sie den ganzen Presseartikel hier: https://megapak.de//images/stories/Pressemitteilungen_pdf/prof_convert_megapak.pdf

 

Kontakt

+49 (0) 2103 909823 
+49 (0) 2103 909847
Brahmsweg 4 b D-40724 Hilden
info@megapak.de
Webseite Designed by www.webseiten-hero.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.